Suchformular
Suchen nach
de
en
ArchäoStories
Basics Himmelsscheibe
Der geschmiedete Himmel
Die Jagd nach der Himmelsscheibe
Der Griff nach den Sternen
Grabausstattung für einen Sternenhimmel
Die weite Welt im Herzen Europas
Langeneichstädt
Dig Deeper
Fundort Nebra
Fundort Langeneichstädt
Fundort Goseck
Fundort Pömmelte
Freiraum
Frau Bode kocht
Erzähle mir deine Geschichte
Ausmalbögen
Quiz
Doppelpack
Galerie
Expedition Sachsen-Anhalt
Entdeckerkarten
Posterausstellung
Bildung & Vermittlung
Karten, Pläne, Luftbilder
eMuseum
Dig Deeper
Fundort Nebra
Karten & Pläne
Karten, Pläne, Luftbilder
Der Mittelberg bei Nebra, Luftbild. © LDA, Foto: J. Lipták.
Die Grabungsfläche auf dem Mittelberg bei Nebra, Luftbild. © LDA, Foto: J. Lipták.
Der Mittelberg bei Nebra, Luftbild. © LDA, Foto: J. Lipták.
Die ausgegrabenen Flächen des Mittelberges (2002–2005) sind dunkel gefärbt. © LDA, Kartierung: N. Seeländer.
Planum und Profil der Befunde im Bereich des Raubgräberloches (Erläuterungen siehe Grafik unten). © LDA, Kartierung: T. Blankenburg
Geländemodell des Mittelbergs mit Kennzeichnung der Fundstelle der Himmelsscheibe. Der Mittelberg ist mit Grabhügeln des 3. Jts. v. Chr. übersät, die sich in vielen Fällen entlang der Hangkanten zur Unstrut aufreihen (rot). © LDA, Grafik: Kocmoc.
Archäologische Dokumentation des Raubgrabungsbefundes 4/o2 auf dem Mittelberg bei Nebra 2oo2. a) Planum in Fotografie (links) und Zeichnung (rechts). b) O-W-Profil (links) sowie N-S-Profil (rechts) in Fotografie und Umzeichnung. Der grubenartige Befund setzt sich aus drei Schichten (4a–c) zusammen. Das Zentrum (4a) bestand aus frischen Laub-, Holz- und Humusresten. Die umgebende Grubenfüllung (4b) enthielt weniger rezente organische Anteile. Das Umfeld der Grube (4c) war im Gegensatz zum anschließenden Material des Verbraunungshorziontes bräunlich verfärbt. Unterhalb der Grube konnten in den ungestörten gebänderten Tonauswaschungen (4d) hohe Kupfer- und Goldkonzentrationen gemessen werden. Die Steinpackung östlich der Grube konnte als natürliche geologische Erscheinung bestimmt werden. © LDA, Fotos: T. Kioki, Kartierungen: T. Blankenburg.
Verbreitung der Kupferlagerstätten, Ösenring- und Spangenbarrenhorte (Horte nach Majolie Lenerz-de Wilde). © LDA, Cu-Lagerstätten nach E. Pernicka, Horte nach Lenerz-de Wilde 1995 und Lenerz-de Wilde 2oo2,Grafik: K. Pockrandt.
Ausgewählte wichtige archäologische Kulturgruppen sowie politische Einheiten im Zeitraum von ca. 2200-1550 v. Chr. © LDA, Grafik: K. Pockrandt.
Verbreitung der Gold- und Zinnlagerstätten in Europa. © LDA, Sn- und Au-Lagerstätten nach G. Borg, Grafik: K. Pockrandt.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Befunde & Funde
Artikel lesen